Photovoltaik
Kostengünstigen Solarstrom selbst nutzen, unabhängig vom Stromversorger werden

Wer über ein geeignetes Dach verfügt, kann mit einer Photovoltaikanlage Solarstrom produzieren.
Eine Solarstromanlage auf dem eigenen Haus lohnt sich noch mehr, wenn die Bewohner den erzeugten Strom selbst nutzen. Wegen der sinkenden Einspeisevergütung und steigenden Strompreisen gewinnen Speicherlösungen an Attraktivität, die den Eigenverbrauch des produzierten Solarstroms erlauben. Batteriespeicher ermöglichen auch eine zeitversetzte Nutzung der Sonnenenergie.
Installation von Photovoltaikanlagen auf kommunalen Gebäuden
Um dem Energiespargedanken Rechnung zu tragen, wurden die Potenziale der kommunalen Gebäude für Photovoltaikanlagen überprüft. Als erstes Ergebnis wird auf dem Dach der Marienschule eine Photovoltaikanlage installiert.
Förderung für Photovoltaikanlagen und Energiepeichersysteme
Die Gemeinde fördert ab dem 1. Januar 2020 die Installation von Photovoltaikanlagen, deren produzierter Strom mindestens teilweise (20%) für den Eigenverbrauch genutzt wird und die Installation von Energiespeichern, um selbst produzierten Strom speichern zu können und den Eigenverbrauchsanteil zu erhöhen.
Die Förderung in Form eines nicht rückzahlbaren Zuschusses beträgt:
50% der Gesamtkosten, maximal 750,00 Euro
Alle Informationen zur Förderung von Photovoltaikanlagen und Batteriespeichersystemen finden sie hier:
Solarpotenzialkataster Kreis Borken
Welches Solarpotenzial das Dach eines Hauses bietet, verrät das Solarpotenzialkataster Kreis Borken. Interessenten können sich mit wenigen Klicks über die Einsparmöglichkeiten bei Strom und CO2 durch eine Solaranlage informieren.